DIY-Tutorial Rucksack
Dieser Rucksack ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Der Rucksack bietet genug Platz für die wichtigen Dinge die immer dabei sein müssen egal ob Uni, See oder ab in die Berge. Gerade die Variante des Rolltoprucksack bietet noch mehr flexibilität durch einfaches verstellen der Höhe. Es passen also auch kleine Sachen perfekt herrein, aber eben auch die etwas größeren. Beim vernähen der Rucksäcke achte ich immer darauf hochwertigen Can- vasstoff zu verwenden, da dieser ausreichend Stabilität bietet. Hat man einen etwas dünneren Stoff kann man natürlich auch mit Flies nachhelfen. Also los gehts!!
Hey, ich bin Vanessa, 30 Jahre alt & der Mensch hinter Mzansi. Inspiriert von Reisen um die Welt und der Liebe zu handgemachten Produkten. Zur Erklärung meines Label namens: Mzansi ist Xhosa (eine Sprache in Südafrika) und bedeutet übersetzt: südli- ches Afrika! So kann ich meine Leidenschaft, sowohl zum Nähen, als auch zu Südafrika, wunderbar miteinander verbinden. Ihr könnt mir bei Instagram unter mzansi_by_vs und gerne auch meine Website: www.mzansi-by-vs.com besuchen.
Materialliste DIY-Rucksack
- Stoffverbrauch
(Nahtzugabe 0,5cm ist enthalten)
Für das Außenteil/Vorne: A 40 x 57,5cm B 40 x 60cm
Außenteil/Hinten: C 40 x 33,5cm D 40 x 25cm
Boden: E 40 x 15cm
Für das Innenteil: A 40 x 126cm B 30 x 72cm
So sieht das Schnittmuster
- Sonstiges:
Gurtband 2mal 3 x 55cm
Gurtband 2mal 3 x 48cm
Gurtband 3 x 20cm
Gurtbandverstärkung 2mal 12,5 x 38,5cm
Lederriemen 1,5 x 11cm (hier kann bspw. auch einen alten Gürtel verwenden)
Lederriemen 1,5cm 31cm (hier kann bspw. auch einen alten Gürtel verwenden)
2x Nieten Silber 9mm
1 Rollschnalle Silber 1,6cm (Wenn ein alter Gürtel verwendet wird, benötigt man keine zusätzliche Rollschnalle).
2x Leiterschnalle Silber 3cm
Rollschneider und/oder Schere
Nähmaschine
Passendes Garn
Lineal, Nahttrenner, Stecknadeln
Lochzange, Hammer
Trickmaker
Über meine Stoffauswahl
Ich habe für den Außenteil einen Leinen Baumwoll Canvas von Spoonflower verwendet. Dieser bietet genügend Stabilität und besteht zu 55% aus Leinen und zu 45% aus gekämmter Baumwolle. Für dieses Tutorial habe ich das Design von Halfbird und Esther Fallonlau benutzt. Innen befindet sich ein einfarbiger Baumwollstoff. Für den Boden verwende ich gerne ein Wildlederimitat, da dieses gut gesäubert werden kann. Das schöne an dem Rucksack ist, dass man viel varrieren kann und ihn sich so herstellen kann, wie man ihn braucht. Beim Außenteil/ Hinten kann man die Klappe (D) des Rucksackes farblich varrieren. Ich habe mich bei diesem Tutorial für eine einfarbige Varriante entschieden.
Nähanleitung DIY-Rucksack
Vorderteil
Los gehts mit dem Vorderteil und den zwei Staufächern. Dazu benötigt ihr (1) A, (1) B und den kleinen 11cm langen Lederriemen. Zunächst nehmt ihr B und klappt dies einmal zusammen, sodass die schönen Seiten aussenliegen. Hier stept ihr nun oben am Bruch ab.
Hinterteil
Als nächstes benötigt ihr Hinterteil (1) C, die zwei längeren Gurtbänder (55cm), den langen Lederriemen (31cm), das kleine Stück Gurtband und die zwei Rechtecke die, die Verstär- kung ergeben. Diese nehmt ihr zunächst und klappt sie einmal im Bruch längs zusammen. Eine Seite bleibt offen, um das Ganze anschließend wenden zu können. An die offene Sei- te legt ihr das Gurtband oben direkt an und näht dieses rechts und links fest. Das Ganze auch für die andere Seite wiederholen.
Damit seid ihr nun mit dem Außenteil fertig und könnt es beiseite legen.
Innenteil
Ihr benötigt vom Innenteil (2) Teil B. Daraus wird nun die Innentasche. Natürlich könnt ihr hier auch eine andere Größe wählen. Ihr klappt Teil B nun einmal rechts auf rechts im Bruch zusammen und näht einmal herum. ACHTUNG! Unten eine kleine Wendeöffnung lassen.
Die Tasche nun einmal durch die Wendeöffnung wenden und anschließend oben mit einem Abstand von 1cm absteppen. ACHTUNG: Wendeöffnung erst beim Aufnähen auf dem In- nenstoff schließen. Abschließend legt ihr die Innentasche auf den Innenstoff (2) Teil A. Die Position könnt ihr selbst bestimmen, denkt nur daran, das oben ein Stück eingerollt wird, daher die Tasche vllt etwas weiter unter positionieren.
Ihr nehmt nun beide Teile (Außen und Innen) und legt diese rechts auf rechts aufeinander und näht sie auf beiden Seiten oben zusammen. Achtet darauf das der Innenteil mit der Innentasche auf dem Rückteil des Rucksackes liegt.
Jetzt benötigt ihr noch die zwei kürzeren Gurtbänder. Ihr schiebt eins davon auf der unte- ren Seite des Außenteils hinein. Etwa 8cm vom Ende entfernt. Lasst es ein Stück rausste- hen. Nun steckt ihr alles ab und näht einmal komplett von unten nach oben durch. Nicht vergessen, das Gurtband wieder mit einem ZickZack Stich versehen.
Das Ganze auf der anderen Seite wiederholen. Achtung!!! Beim Innenteil auf einer Seite eine Wendeöffnung lassen.
Bevor ihr das Ganze nun wendet, müsste ihr noch alle vier Ecken abnähen. Ich nähe die Ecken immer mit etwa 7-8cm ab. Aber auch hier könnt hier varrieren. Je nachdem was ihr für eine Tiefe erreichen wollt.
Jetzt könnt ihr den Rucksack wenden und die Wendeöffnung schließen.
Nun steckt ihr den Innenstoff in das Außenteil hinein und steppt oben abschließend noch einmal rundherum ab.
Jetzt muss noch die Rollschnalle und die zwei Leiterschnallen angebracht werden. Zunächst zu den Leiterschnallen. Diese bringt ihr an den beiden Schultergurten an. Schlagt das Gurtband dafür zweimal um und vernäht das Ganze mit einem ZickZack Stich, damit sich das Gurtband nicht auflösen kann.
Die beiden unteren Gurtbändern schlagt ihr ebenfalls zweimal um und verseht sie mit ei- nem Zicksack Stich.
Jetzt könnt ihr mit Hilfe einer Lochzange in euren langen Lederriemen löcher für die Roll- schnalle machen. Zwischen den Löchern sollte ein Abstand von 2 cm liegen.
Bevor es mit der Rollschnalle los geht, Könnt ihr euch den langen Lederriemen noch zurecht schneiden, aber ihr könnt ihn natürlich auch gerade lassen.
Für die Rollschnalle benötigt ihn nun ein Hammer, Lochzange, 2mal Nieten und das jeweilige Werkzeug daür.
Zunächst faltet ihr den kleinen Lederriemen einmal in der Mitte und genau dort macht ihr nun mit Hilfe der Lochzange eine Reihe von ungefähr 5-6 Löchern.
Anschließend könnt ihr die Rollschnalle schon einmal reinsetzen, um zu sehen wo ihr die Löcher für die Nieten macht.
So sollte das Ganze jetzt aussehen.
Abschließend könnt ihr noch durch das kleine Loch ein Bändchen schieben, um so später den großen Lederriemen befestigen zu können.
Fertig ist euer neuer DIY-Rolltoprucksack.
Speicher gleich dieses Tutorial auf dein Pinterest: