Postkarten-Hopping – der heimliche Volkssport der Schweizer

Was kann man in drei Tagen in der Schweiz schon machen? Allerhand! Theoretisch könnte man sich jeden Tag in einer anderen Landessprache üben, sich binnen nur 60 Minuten vom krassen Kontrast zwischen Citycenter und Heidi-Alm überzeugen und sich durch die unzähligen Läckerli, Biberli und selbstverständlich Chäsli kosten, die das Texas Europas zu bieten hat.

Ich hab mich Ende Juli in die Schweiz aufgemacht, um mein Buch beim Sommerfest von Jumi zu präsentieren, für das in Absprache mit dotbooks eigens einige Exemplare gedruckt werden durften. Dort hab ich neben Dominik Flammer, der die Buchpräsentation ganz großartig moderiert hat, übrigens auch Claudio von Anonyme Köche getroffen. Bei dieser Gelegenheit wollte ich ein paar Tage vor dem Fest nutzen, um mich im eigentlichen Schweizer Volkssport zu üben – nein, nicht Schwingen, sondern Postkarten-Hopping.

Beim Jumi Sommerfest halte ich erstmals mein Buch gedruckt in Händen

Fast sechs Monate hab ich während meines Praktikums bei Jumi in der Schweiz verbracht, weit von den Käsereien, Reifekellern und dem Berner Markt hab ich mich damals aber nicht entfernt. Auf die Frage meiner Genfer Freundin, was ich von ihrer Heimat denn schon alles gesehen hätte, antwortete ich also ein wenig beschämt: Boll, Bern, den Züricher Bahnhof und den Basler Flughafen. Das würde sich ändern, versicherte mir meine ehemalige Studienkollegin und nahm mich von einer rot-weiß umrahmten Postkarte mit in die nächste.

Cullynarische Grüße vom Genfersee!

Die Weinberge des Lavaux am Genfersee

Wein und Mauern soweit das Auge reicht. Bei einer Spritztour durch die rund 800 Hektar Weinberge, die das Lavaux – nicht umsonst ein UNESCO Welterbe – beherbergt, kann man schon einmal durstig werden. Der bekannteste Weinberg, der Dézaley, zählt rund 10.000 Terrassen, die in Reih und Glied angeordnet waagrecht zum steilen Berg verlaufen. Als wären sie eigens angelegt worden, um übermütige Touristen davor zu bewahren geradewegs in den Genfersee zu kullern, nachdem sie am höchsten Punkt von der Schönheit der Umgebung überwältigt das Gleichgewicht verloren haben. Damit das nicht so schnell passiert, stärkt man sich vorher lieber mit einem frischen Fischgericht oder Tartare und einem Glas Chasselas bei Le Bistrot in Cully.

Zarter Fisch auf würzigen Linsen mit zitronig frischem Olivenöl bei Le Bistrot

Das Holz, aus dem Heimatfilme geschnitzt sind: Château-d’Œx!

Heimatfilm-Kulissen wohin man schaut am 1. August

Die Bäume, Höfe, Getreidefelder und selbst die Kühe vermitteln den Eindruck als seien sie von einem Modellbauer mit grenzenloser Liebe zum Detail und einer nicht geringeren Empfänglichkeit für Kitsch geschnitzt, gebastelt und bemalt worden, schreibe ich in meinem Buch über die Schweiz. Und obwohl ich zum damaligen Zeitpunkt noch nie in den Waadtländer Alpen war, passt die Beschreibung auf Château-d’Œx wie die Holzschindeln und -schnitzereien auf die dortigen Bilderbuch-Holzhäuser. Wer so wie ich rund um den Bundesfeiertag am 1. August vorbeischaut, dem winken von Blumenkästen und Balkonen rot-weiße Fähnchen zu. Im Ortskern spaziert man an einer alten Fruitière vorbei. Statt frischem Obst und Smoothies boten dort früher Bauern die Früchte ihrer Arbeit, etwa die zu Käse umgewandelte Milch ihrer Kühe, an. Die im Gebäude lange Zeit untergebrachte Boucherie und Laiterie von Patrick Buchs hat leider auf Dauer geschlossen – zu wenige Kunden haben sich auf den Weg ins kleine Örtchen gemacht, um seine traditionelle Blutwurst Chantzet du Pays d’Enhaut zu kaufen, erst recht seit das Zentrum zur Fußgängerzone umgewandelt wurde und man nicht mehr vor dem Laden parkieren kann. Zumindest ist das Slow Food Presidio mittlerweile in sämtlichen Genussläden von Château-d’Œx bis Zürich erhältlich.

Neben vielen Fähnchen und Blumen auch viel Holz vor der Hütte

Say „Cheese!“ ou dis „Fromage!“

Wände aus Käse im Reifekeller der Kooperative

Schneeweiß, Hellgelb, Strohgelb und fast Orange leuchten uns die Käselaibe entgegen wie zig Sonnen, die sich nach einem anstrengenden Sommertag zu einem Nickerchen hingelegt haben. Ob unterwegs von Château-d’Œx nach Gruyères oder am Weg zum Feiertags-Brunch nach Charmey, Zeit für einen Käse-Zwischenstopp ist immer! Wenn man schon mal zwischen Mai und Oktober in der Gegend ist, kommt man freilich nicht umhin, einen zwölfmonatigen L’Etivaz zu verkosten. Der Rohmilch-Alpkäse wird während der Sommermonate über offenem Feuer hergestellt und anschließend auf Fichtenbrettern gereift. Die Alpwiesen der Umgebung sind nicht nur ein wahrer Augenschmaus, sie verleihen auch dem Käse ein fein kräutriges Aroma.

Die Fleurette-Fromagerie von Michel Beroud

In Rougemont werfen wir einen Blick in Michel Berouds Kupferkessi, lassen uns den Tomme Fleurette auf der Zunge zergehen und gehen zum Staunen in den Keller, pardon, ehemaligen Bunker, in dem der Fromage des Forts ein Jahr lang gereift wird. Als einer von wenigen stellt Michel noch immer Rohmilchkäse her, obwohl die Verwendung von Rohmilch aufgrund der vielen nötigen Kontrollen erheblich teurer ist.

Michel nimmt uns mit in seinen Reifekeller

Smartes Marketing: Bunker-Käse

Fleurette: der Name stammt von einem kleinen Mädchen mit Blumenschürze

Weniger wie in einem Bunker als viel mehr im Käsehimmel fühle ich mich beim Besuch der Kooperative, Coopérative des Caves d’Alpages de la Tzintre, die für ca. 40 Familien 6.000 Gruyère AOP und 3.500 Vacherin in riesigen Kühlhallen reift. Ich soll mal kurz halten, meint ein Mitarbeiter in weißer Schürze und drückt mir einen gut 30 Kilo schweren Laib Gruyère in die Hand. Mit dem Alpkäseproduzenten, der seinen Käse zwei Stunden lang per Esel zur nächsten Straße transportieren muss, um ihn anschließend mit dem Jeep hierher zu befördern, möchte ich nicht tauschen. Lieber lasse ich mir vom Leiter der Kooperative um 11 Uhr vormittags am Weg zum 1. August-Brunch zwei Gläser Wein einschenken und koste mich durch 12, 18 und 24 Monate alte Rohmilchköstlichkeiten.

“Halt mal kurz!”

Vacherin Fribourgeois lässt sich nach einem 4-stündigen Salzbad regelmäßig den Rücken schmieren

Bis zu 16.000 Gruyère Alpage reifen hier pro Jahr

Es grünt so grün wie Gruyères Kräuter blühen.

Bunte Blüten und Blätter von Pflanzen, deren Namen ich nicht einmal auf Deutsch weiß, geschweige denn auf Französisch. Warum sollen sich nur die Kühe an der herrlichen Pflänzchen-Vielfalt erfreuen? Françoise Rayroud sammelt wilde Pflanzen, trocknet sie und mischt heilsame Tees und Kräutermischungen oder erzeugt daraus feine Sirupe und Marmeladen. Dass die Tür zu ihrem kleinen Shop jederzeit offen steht und sich jeder selbst bedienen und Geld in der Kassa zurücklassen kann, ist hier ebenso natürlich wie die Produkte es sind.

Jeder Tag ein Tag der offenen Tür bei l’Erbolanna

Wildpflanzen in ihrer köstlichsten Form

Gar nicht so unanstrengend dieses Postkarten-Hopping, hat aber mit guter Gesellschaft und reichlich Käseproviant im Gepäck durchaus Lieblingssport-Potenzial. Solltet ihr auch mal ausprobieren!

Sogar Street Art ist in Château-d’Œx Postkarten-tauglich



  • Love
  • Save
    Add a blog to Bloglovin’
    Enter the full blog address (e.g. https://www.fashionsquad.com)
    We're working on your request. This will take just a minute...